Obwohl Kanu und Kajak Begriffe sind, die oft synonym verwendet werden, gibt es mehrere Unterschiede zwischen diesen beiden. Sei es in der Ausrüstung, der Ruderposition oder der Geschichte, sie unterscheiden sich, und heute werden wir das Thema Kanu vs. Kajak ansprechen und den Hauptunterschied zwischen den beiden aufzeigen.
Der Hauptunterschied zwischen einem Kajak und einem Kanu, auf den sofort hingewiesen werden muss, liegt in dem Boot, das Sie verwenden. Kanus sind normalerweise oben offen, und die Ruderer knien darin oder sitzen drinnen, wenn es kleine Bänke gibt, während sie sich mit einem einblättrigen Paddel antreiben.
Auf der anderen Seite haben Kajaks ein geschlossenes Deck mit einem Loch in der Mitte, in das der Ruderer klettern und sitzen kann. Kajakfahrer treiben sich mit einem Doppelpaddel an. Dies ist eine grundlegende Erklärung, aber es steckt noch viel mehr dahinter. Wir wollen das Thema ausführlich behandeln, also lassen Sie uns ohne Verzögerung darauf eingehen.
Kanu vs. Kajak: Hauptunterschiede
Obwohl es verschiedene Arten von Kajaks und Kanus gibt, gibt es einige Unterschiede, die für jeden Typ üblich sind. Hier sind einige der wichtigsten und grundlegenden Unterschiede zwischen diesen beiden Booten.
Cockpits
Kanus werden, wie wir bereits in der Einleitung erwähnt haben, als offen bezeichnet, da ihre Seiten hoch aus dem Wasser ragen. Einfach gesagt, sie haben kein Cockpit und das Boot ist komplett offen, was man bei traditionellen Ruderbooten sieht.
Kajaks werden als geschlossen bezeichnet und haben Cockpits, in denen die Ruderer sitzen können. Sie stehen viel tiefer im Wasser als Kanus, und Paddler tragen normalerweise Spritzschürzen, um zu verhindern, dass Wasser in das Cockpit gelangt.
Plätze
Kanus sind mit bankähnlichen Sitzen ausgestattet, die leicht vom Boden abgehoben sind, um den Paddler anzuheben. Sie können Kanus mit zwei oder drei Sitzen finden. Obwohl Sie auf diesen Sitzen bequem sitzen können, einige Kanuten lieber auf dem Boden knien beim Rudern, da diese Position mehr Kraft hinter den Paddelschlägen erzeugen kann und bei herausfordernden Bedingungen hilfreich ist.
Auf der anderen Seite sitzen Kajakfahrer auf dem Sitz, der an den Boden des Kajaks angeformt ist. Die Beine des Ruderers sind vorne und er stützt sich mit den Knien an den Seiten ab. Einige fortgeschrittene Paddler nutzen diese Technik zu ihrem Vorteil und maximieren die Effektivität ihres Paddelns.
Paddel
Kanufahrer verwenden ein einzelnes Paddel, das auf beiden Seiten des Kanus verwendet werden kann. Erfahrene Paddler wenden oft die als a bekannte Paddeltechnik an Strich „J“. Dadurch können sie in einer geraden Linie paddeln, ohne die Seiten wechseln zu müssen. Diese Technik spart dem Ruderer viel Kraft und macht sie sehr effektiv, daher wird empfohlen, sie so bald wie möglich zu lernen.
Kajakfahrer hingegen verwenden ein Doppelpaddel, das an beiden Enden ein Paddelblatt hat. Um das Kajak vorwärts zu treiben, können Sie auf beiden Seiten paddeln, was in manchen Situationen wie eine Aktion erscheint, die weniger Kraftaufwand erfordert.
Arten von Kanus
Es gibt insgesamt vier Haupttypen von Kanus, und jeder ist so konzipiert, dass er unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird. Wir haben jeden dieser Typen im folgenden Abschnitt aufgelistet und erklärt, um Ihnen ein Bild davon zu vermitteln, was ihre Hauptverwendungen sind.
1. Freizeitkanus
Freizeitkanus sind auf hohe Stabilität und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Sie sind normalerweise zwischen 13 Fuß und 17 Fuß lang und sind die häufigste Art von Kanus, denen Sie begegnen können. Am besten setzt man sie auf langsam fließenden Gewässern und Seen ein, wo sie sich pudelwohl fühlen. Freizeitkanus sind sehr stabil und können von einem bis drei Kanuten gepaddelt werden.
2. Kanus mit flachem Rücken
Diese Kanus sind mit einem flachen Heck ausgestattet, um einen Motor aufzunehmen, wenn Sie ihn installieren möchten. Diese Art von Kanu ist eine gute Wahl für längere Fahrten, da die sanfte Ausgabe von a Trolling-Motor kann Ihnen ein wenig Erholung vom Paddeln verschaffen. Kanus mit flachem Rücken eignen sich auch hervorragend für Angelausflüge und ähnliche Wasserabenteuer.
3. Wildwasserkanus
Ein Wildwasserkanu ist deutlich kürzer als ein Freizeitkanu und viel wendiger. Es ist jedoch schwieriger, es in einer geraden Linie zu paddeln und hat im Allgemeinen eine geringere Anfangsstabilität als der Freizeittyp. Es ist typischerweise mit luftgefüllten Schwimmplatten auf der Vorder- und Rückseite ausgestattet, die verhindern, dass Wasser das Cockpit füllt und es versenkt.
4. Rennkanus
Rennkanus unterscheiden sich stark von allen anderen Typen, die wir aufgelistet haben. Sie sind viel schmaler und liegen tiefer im Wasser. Darüber hinaus sind sie speziell für Solo- und Duo-Rennen konzipiert, und Paddler nehmen die halb sitzende oder halb kniende Haltung ein, um optimale Kraft und Geschwindigkeit zu erreichen.
Arten von Kajaks
Unzählige Paddler argumentieren oft, dass Kajaks viel vielseitiger sind als Kanus, und ob das stimmt oder nicht, es gibt sicherlich mehr Arten von Kajaks als Kanus. Jeder Typ ist für unterschiedliche Zwecke konzipiert, daher haben wir jeden im folgenden Abschnitt aufgelistet, um seine Verwendung weiter zu erläutern.
1. Freizeitkajaks
Freizeitkajaks sind zwischen XNUMX und XNUMX m lang und finden ihren Zweck auf flachen und ruhigen Gewässern wie Seen, langsam fließenden Flüssen, Kanälen und geschützten Küstengebieten. Sie sind auf Stabilität, Komfort und einfache Kontrolle ausgelegt und lassen sich im Allgemeinen nur schwer umdrehen.
2. Wildwasserkajaks
Diese Kajaks sind in der Regel kürzer und breiter als die Freizeitkajaks, und diese Eigenschaften machen sie auf Wildwasser viel reaktionsschneller und schwimmfähiger. Die Abmessungen von Wildwasserkajaks variieren je nach Funktion.
3. Tag Tourenkajaks
Diese Kajaks sind im Allgemeinen sowohl in Sit-Inside- als auch in Sit-On-Top-Designs erhältlich und viel länger als die Wildwasservariante, was Paddlern mehr Paddelgeschwindigkeit über längere Distanzen gewährt. Sie werden normalerweise mit Stauräumen an der Vorder- und Rückseite des Kajaks geliefert, und einige werden sogar mit Skegs geliefert, um beim Steuern zu helfen.
4. Expeditionskajaks
Expeditionskajaks sind für Langstrecken-Paddelabenteuer und Kajak-Camping konzipiert. Jedes Expeditionskajak hat ein Sit-Inside-Design und ist in der Regel länger und breiter als ein Tourenkajak. Diese Variante gewährt mehr trockenen Stauraum für Ihre Campingutensilien.
5. Sit-on-Top-Kajaks
Sit-on-Top-Kajaks sind für wärmere Klimazonen konzipiert und haben anstelle eines Cockpits ein geformtes Oberteil, auf dem Paddler sitzen können. Sie finden ihre Verwendung hauptsächlich bei der Erkundung flacher und ruhiger Gewässer und eignen sich hervorragend zum Angeln. Es ist sehr einfach, diese Kajaks zu paddeln, was sie zu einer außergewöhnlichen Wahl für Anfänger macht.
6. Aufblasbare Kajaks
Aufblasbare Kajaks werden ähnlich wie eine Sit-on-Top-Variante verwendet, sind aber viel tragbarer. Einige Typen bieten Platz für zwei Paddler, und wenn Sie sich ihr Design ansehen, ähneln sie Kanus viel mehr. Sie sind eine großartige Wahl für Familien und Kinder, da sie sehr lustig und sehr komfortabel sind. Allerdings haben sie den Nachteil, dass sie viel weniger haltbar sind als jeder andere Kajaktyp.
7. Rennkajaks
Wie der Name schon sagt, sind Rennkajaks darauf ausgelegt, Ihnen möglichst viel Geschwindigkeit zu bieten und werden für Sprints oder Marathons auf Flachwasser gepaddelt. Sie sind sehr lang, schlank und leicht und haben normalerweise eine Länge zwischen XNUMX und XNUMX Fuß. Außerdem liegen sie sehr tief im Wasser und sind mit einem Ruder ausgestattet, das ihnen bei der Orientierung hilft.
Kanu- und Kajakfahren: Was ist besser?
Kanufahrten und Kajakfahren bieten zwei verschiedene Arten von Erfahrungen. Zu bestimmen, welches besser ist, ist relativ schwierig, besonders wenn Sie einen Kanu- oder Kajakfahrer fragen, da beide wahrscheinlich beschließen werden, den von ihnen bevorzugten Bootstyp zu loben. Diese beiden Aktivitäten unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht, und einer der wichtigsten Unterschiede liegt in den Paddeleigenschaften und in der Art und Weise, wie Sie sich durch das Wasser bewegen.
Kanus: Paddeln und Wenden
Kanufahrer sitzen am Heck des Schiffes und bewegen sich mit einem einblättrigen Paddel durch das Wasser, indem sie beide Seiten des Kanus streicheln. Typischerweise machen Kanufahrer zwei Schläge auf der einen Seite und zwei Schläge auf der anderen Seite, wodurch sie das Kanu in einer geraden Linie halten können.
Das Wenden erfolgt durch Paddeln nur auf einer Seite, aber Sie können alternativ auch wenden, indem Sie ein Paddel ins Wasser stecken und das Blatt wie ein Ruder anwinkeln, um eine Wende in die gewünschte Richtung zu machen. Letztere Methode funktioniert nur, wenn das Kanu in Bewegung ist.
Kajaks: Paddeln und Wenden
Kajakfahrer sitzen in der Mitte des Schiffes und paddeln mit einem Doppelpaddel, indem sie auf beiden Seiten des Kajaks streichen. Das Gleichgewicht der Schläge hält das Kajak in einer geraden Linie. Das Wenden erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei den Kanus – Streichen auf der Seite, auf der man wenden möchte.
Sie können auch wenden, indem Sie ein Ende des Paddels ins Wasser stecken und das Blatt wie ein Ruder anwinkeln, um die Wende zu machen. Wie beim Kanu funktioniert diese Methode nur, wenn das Kajak in Bewegung ist, daher gibt es keine wesentlichen Unterschiede.
Kanu vs. Kajak: Komfortniveau
Bei der Komfortstufe entscheiden sich viele Wasserabenteurer für das eine oder andere. Da die Oberseite des Kanus weit geöffnet ist, ist das Ein- und Aussteigen viel einfacher. Kanusitze sind jedoch viel einfacher und einfacher als Kajaksitze, die normalerweise eine zusätzliche Unterstützung für den unteren Rücken bieten.
Es kommt wirklich alles auf persönliche Vorlieben an. Wenn Sie sich in Ihrem Boot besonders sicher fühlen möchten, sind Sitzkajaks möglicherweise genau das, wonach Sie suchen. Sie bedecken Ihren Unterkörper und schützen Sie effektiver vor Wasserspritzern, während Sie in Kanus den Elementen viel stärker ausgesetzt sind.
Kanu vs. Kajak: Stabilität
Wie bereits erwähnt, sind Kanus viel breiter und stabiler als ein durchschnittliches Kajak. Darüber hinaus sind sie mit tieferen und breiteren Rümpfen konstruiert, die noch mehr Sicherheit auf dem Wasser gewähren. Erwähnenswert ist, dass diese Stabilität darauf zurückzuführen ist, dass Kanus größere Lasten an Ausrüstung und mehr Personen über längere Strecken transportieren sollen.
Auf der anderen Seite haben Sie Kajaks, die viel einfacher zu manövrieren sind und deren Gesamtstabilität im Laufe der Jahre zugenommen hat. Wenn Sie Ihr Körpergewicht beim Paddeln in einem Kajak verlagern, weichen Sie von der geraden Linie ab. Dies ist beabsichtigt, wirkt sich jedoch stark auf die Gesamtstabilität aus.
Ist Kajak oder Kanu besser zum Angeln?
Beide Schiffe sind sehr effektiv, wenn es ums Angeln geht. Welche Sie wählen, hängt jedoch weitgehend davon ab, wie Sie fischen. Im folgenden Abschnitt werden wir einige der wesentlichen Merkmale von Kanu und Kajak aufschlüsseln, die eng mit dem Angeln verbunden sind.
Kanu
Kanus sind eine fantastische Wahl für Angelabenteuer. Ihr Gesamtdesign ist für diese Aktivität gut geeignet, da sie mehr Personen und Ausrüstung aufnehmen können. Sie sind auch größer und viel bequemer für längere Angelsessions als Kajaks. Wenn Du willst, kannst Du einen Trolling-Motor einbauen auf Ihrem Kanu, und Sie sind bereit für einen entspannten Angeltag.
Kajak
Typischerweise Angeln Kajaks sind breiter als andere Varianten. Sie liegen tiefer im Wasser, sodass Sie darin sitzen oder stehen können, ohne umzukippen. Darüber hinaus sind sie so konzipiert, dass sie mit rauen Gewässern viel besser umgehen können als mehrere Angelkanu-Varianten. Aufgrund ihrer geringen Größe werden sie jedoch bei langen Angelausflügen unbequem und bieten weniger Stauraum. Darüber hinaus sind sie so konzipiert, dass sie nur einen Angler aufnehmen können.
Wer ist schneller, Kanu oder Kajak?
Sowohl Kajaks als auch Kanus sind ziemlich schnelle Fahrzeuge, die sich hervorragend für Rennwettbewerbe oder Wasseraktivitäten eignen, bei denen Sie schneller durch das Wasser gleiten müssen. Kajaks haben jedoch im Allgemeinen bessere Geschwindigkeitseigenschaften, da sie leicht sind, ein niedriges Profil haben und ein schlankes Design besitzen.
Kanus sind im Allgemeinen schwerer als Kajaks und müssen daher mehr Energie vom Paddler aufwenden, um die gleichen Geschwindigkeiten wie Kajaks zu erreichen. Im Durchschnitt können Kanus etwa 4 bis 5 Kilometer pro Stunde zurücklegen, wobei es viel schwieriger ist, diese Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten als mit Kajaks.
Kanu vs. Kajak: Was ist besser für Anfänger?
Es ist wichtig zu wissen, dass Sie als Anfänger, egal ob Sie sich für Kajak oder Kanu entscheiden, eine gewisse Lernkurve zu überwinden haben. Mit Kanus anzufangen ist für Anfänger viel schwieriger, und es erfordert mehr Energie und Oberkörperkraft, sie zu paddeln, da Sie das Paddel auf jeder Seite des Bootes streichen müssen, um in einer geraden Linie zu bleiben.
Oft genug haben Anfänger Probleme damit, das Wasser in die richtige Richtung zu schieben und zu ziehen und drehen ihr Kanu am Ende im Kreis. Im Allgemeinen sind Kanu-Grundlagen viel schwieriger zu erlernen, aber sobald Sie den Dreh raus haben, werden Sie fortgeschrittene Techniken leichter beherrschen. Auf der anderen Seite sind Kajak-Grundlagen für Anfänger sehr einfach zu erlernen, aber fortgeschrittene Techniken sind viel schwieriger zu meistern.
Tipps für Kajakanfänger
1. Kleide dich für das Wasser, nicht für das Wetter
2. Entscheiden Sie sich für ein Sit-on-Top-Kajak, da es viel mehr ist anfängerfreundlich als ein Sit-Inside-Kajak
3. Tragen Sie immer eine Schwimmweste oder Kajak-Schwimmhilfe
4. Achten Sie darauf, richtig zu sitzen, damit Sie fließende Bewegungen machen und reduzieren können kippen und rollen
5. Verwenden Sie die richtigen Paddeltechniken
6. Bringen Sie immer Ersatzkleidung mit
7. Beginnen Sie das Kajakfahren mit einem erfahrenen Paddler für zusätzliche Sicherheit
Tipps für Kanuanfänger
1. Paddeln Sie mit Ihrem Partner auf gegenüberliegenden Seiten des Bootes, um Kreisläufe zu vermeiden
2. Versuchen Sie, den Paddelrhythmus mit Ihrem Partner zu synchronisieren, um die Richtung beizubehalten
3. Tragen Sie immer eine Schwimmweste
4. Kleide dich für das Wasser, nicht für das Wetter
5. Bevor Sie mit dem Paddeln in tiefen Gewässern beginnen, arbeiten Sie am Ein- und Aussteigen aus dem Kanu
6. Gehen Sie keine unnötigen Risiken ein
7. Bringen Sie einen zusätzlichen Satz Kleidung mit, falls Sie nass werden
Kanu vs. Kajak: Was ist familienfreundlicher?
Beim familienfreundlichen Vergleich zwischen Kajaks und Kanus haben letztere aufgrund ihrer Größe und des Stauraums einen leichten Vorteil. Der zusätzliche Stauraum ist ziemlich nützlich, da jeder Schwimmwesten, Snacks, Wasser, Sonnencreme und spezielle Ausrüstung speziell für Kinder tragen muss.
Wenn Sie mehr über die Vorbereitungen für Kajak- oder Kanutouren mit Kindern erfahren möchten, schauen Sie sich unsere an Artikel über Sonderausstattung und Reisevorbereitungen Sie müssen sich auf ein solches Unterfangen einlassen.
Kanu vs. Kajak: Preis
Durchschnittliche Kanus sind in der Regel etwas teurer als ihre Kajak-Pendants. Das durchschnittliche Kanu kostet zwischen 500 USD und 1000 USD, während die Preise für Kajaks zwischen 350 und 850 USD liegen.
Abgesehen davon können beide Bootstypen ziemlich teuer werden und Tausende von Dollar erreichen, und der Preis hängt vollständig von der Marke, dem Typ und dem Verwendungszweck ab. Dennoch sind Kanus auch am oberen Ende tendenziell teurer als High-End-Kajakeinheiten.
Welcher schneidet bei unterschiedlichen Wasser- und Wetterbedingungen besser ab?
Wenn es um Wasser- und Wetterbedingungen geht, schneiden Kajaks auf offener See, unruhigen Seen, schnell fließenden Flüssen und Wildwasser besser ab. Sie haben eine außergewöhnliche Sekundärstabilität, die verhindert, dass sie in rauen Gewässern rollen und umkippen. Darüber hinaus funktionieren Kajaks bei kaltem und windigem Wetter sehr gut, was sie perfekt für Paddeltouren im frühen Frühling oder späten Herbst macht.
Auf der anderen Seite funktionieren Kanus besser in ruhigen, ruhigen Seen und langsam fließenden Flüssen. Wenn jedoch der Wind auffrischt und das Wasser rauer wird, wird das Kanu viel anfälliger für Kenterungen. Kanus eignen sich besser für heißes Wetter, wenn es Ihnen normalerweise nichts ausmacht, nass zu werden. Da Sie deutlich über dem Wasserspiegel sitzen, bleiben Sie auch an warmen Tagen ohne Wind vollkommen trocken.
Kanus und Kajaks: Hauptvorteile und Nachteile
Nachdem wir nun alle wichtigen Eigenschaften von Kajaks und Kanus herausgearbeitet haben, ist es an der Zeit, alle Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten zusammenzufassen und abzuwägen. So können Sie sich ein besseres Bild davon machen, welches Boot für Ihre Zwecke besser geeignet ist.
- Breite und Stabilität
- Einfacher Ein- und Ausstieg
- Hohe Ladekapazität, damit Sie mehr Vorräte transportieren können
- Ideal für längere Reisen und Expeditionen
- Schwer zu kentern
- Sie können die Sitzposition wechseln und Ihre Fahrt komfortabler gestalten
- Sie können darin aufstehen
- Nachdem Sie die Grundlagen gelernt haben, ist es einfacher, das Kanufahren zu meistern, als es bei Kajaks der Fall ist
- Sie bleiben länger trocken, es sei denn, Sie paddeln auf Wildwasser
- Es ist auch für Kinder und Tiere geeignet
- Die Sitzposition ist hoch, sodass Sie die Umgebung besser sehen können
- Einfachere Umgehung von Wasserabschnitten über Land
- Sperrig, schwer und schwierig zu lagern und von Ort zu Ort zu transportieren
- Es kann schwierig sein, grundlegende Paddelfertigkeiten zu erlernen, besonders wenn Sie alleine paddeln
- Einblattpaddel sind nicht so effizient wie Doppelblattpaddel und verbrauchen mehr Energie vom Paddler
- Bei Höchstgeschwindigkeit schwer zu paddeln
- Weniger wendig als Kajaks und erfordern mehr Kraft beim Wenden
- Es ist ziemlich einfach, die Grundlagen zu erlernen, was es für Anfänger viel angenehmer macht
- Kajaks sind schneller und erfordern vom Paddler weniger Kraftaufwand als Kanus
- Beim Kajakfahren gibt es mehr Möglichkeiten als beim Kanufahren
- Ihre Ausrüstung und Vorräte bleiben in einem Kajak trockener als in einem Kanu
- Sehr leicht und einfach von Ort zu Ort zu bewegen
- Leicht zu manövrieren
- Kajaks sind im Wildwasser viel besser als Kanus
- Doppelblattpaddel sind sehr effizient und verbrauchen weniger Energie beim Paddeln
- Sit-in-Varianten haben trockene Lagerräume
- Sit-Inside-Varianten haben geschlossene Cockpits, die Sie vor Sonne, Wind und Gischt schützen
- Es ist schwierig zu vermeiden, während einer Kajakfahrt nass zu werden
- Es dauert länger, fortgeschrittene Kajaktechniken zu beherrschen
- Doppelblattpaddel sind schwerer als Einzelblattpaddel
- Kajaks sind weniger stabil als Kanus und neigen eher zum Kentern
- Geringere Tragfähigkeit als Kanus
- Ein- und Ausstieg schwierig
Sowohl Kajaks als auch Kanus haben ihre Vor- und Nachteile. Unterm Strich ist der Zweck, für den Sie das Boot kaufen, am wichtigsten. Wenn Sie es zum Beispiel für familienfreundlichere Ausflüge brauchen, dann ist ein Kanu die richtige Wahl, während ein Kajak alles bietet, was Sie brauchen, wenn Sie das Boot für Rennen und dynamischere Abenteuer brauchen.
Zusammenfassung
Die Wahl zwischen Kajak und Kanu hängt letztendlich davon ab, wie Sie die einzelnen Einheiten verwenden möchten. Wenn Sie mehr auf raue Gewässer stehen, ist ein Kajak das richtige Boot, während ein Kanu die bessere Lösung sein könnte, wenn Sie mehr Stabilität für einen zwanglosen, familienfreundlichen Spaß benötigen.
Es ist keine leichte Wahl, also wägen Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig und gründlich ab. Dies ist eine erhebliche Investition, daher sollten Sie sicherstellen, dass Sie jeden Blickwinkel nach besten Kräften analysieren. Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, für welche Sie sich entscheiden sollen, lesen Sie die wesentlichen Abschnitte in unserem Artikel noch einmal durch, und Sie werden diese Wahl sicherlich viel einfacher machen.